Flagge Sambias

Flagge Sambias

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 2:3
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Republik Sambia
  • Lokaler name: Republic of Zambia
  • Souveränität (jahr): JA (1964)
  • Mitglied von Organisationen: UN, Commonwealth of Nations, Afrikanische Union
  • Ländercode, Gebiet: ZM, ZMB, 894
  • Hauptstadt: Lusaka
  • Großstädte: Kitwe, Ndola, Kabwe
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: ~21.100.000 (2024, UN)
  • Religionen: Christentum ~75%
  • Fläche (km²): 752 618
  • Höchster Punkt: Mafinga Hills (2.339 m)
  • Tiefster Punkt: Sambesi-Fluss (329 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Sambischer Kwacha (ZMW, ZK)
  • Sprachen: Englisch
  • Telefonvorwahl: +260
  • Nationale Domäne: .zm

Beschreibung

Die Nationalflagge Sambias ist ein unverwechselbares und lebendiges Emblem, das das reiche Naturerbe der Nation, ihren Kampf um Unabhängigkeit und ihre Bestrebungen nach Fortschritt und Frieden auf wunderschöne Weise verkörpert. Am 24. Oktober 1964, dem Tag, an dem Sambia seine Unabhängigkeit von der britischen Kolonialherrschaft erlangte, angenommen, dient die Flagge als kraftvolle visuelle Darstellung der Identität des Landes, seiner Ressourcen und der Werte, die seinem Volk am Herzen liegen. Jedes Element in ihrem Design hat eine tiefe symbolische Bedeutung und spiegelt den Übergang von Nordrhodesien zu Sambia und den Beginn einer neuen, selbstbestimmten Ära wider.

Design und Symbolik: Eine visuelle Erzählung Sambias

Die Flagge Sambias zeigt ein markantes grünes Feld mit einem orange-roten Fischadler im Flug über drei vertikalen Streifen in Rot, Schwarz und Orange (von links nach rechts) in der unteren fliegenden Ecke. Diese einzigartige Anordnung und Farbwahl sind von tiefer Bedeutung:

  • Grünes Feld: Der dominante grüne Hintergrund der Flagge symbolisiert Sambias reiche natürliche Ressourcen und seine üppige Vegetation. Sambia ist mit riesigen Wäldern, fruchtbaren Böden und einem vielfältigen Ökosystem gesegnet. Diese Farbe repräsentiert den landwirtschaftlichen Reichtum der Nation, ihre üppigen Landschaften und die wichtige Rolle, die die Natur im Leben und Lebensunterhalt ihrer Menschen spielt. Sie bedeutet Wachstum, Vitalität und die Verbindung zum Land.

  • Orange-Roter Fischadler: Prominent in der oberen fliegenden (oben rechts) Ecke platziert, ist der orange-rote Fischadler im Flug das markanteste und dynamischste Element der Flagge. Dieser mächtige Vogel ist in Sambia heimisch und hat mehrere Bedeutungsebenen:

    • Freiheit und die Fähigkeit der Nation, Probleme zu überwinden: Der fliegende Adler repräsentiert die Freiheit der Nation und ihre Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern. Er verkörpert die Bestrebungen des sambischen Volkes, seine koloniale Vergangenheit zu überwinden und eine prosperierende Zukunft aufzubauen. Er bedeutet ihre Fähigkeit, Schwierigkeiten zu begegnen und zu besiegen, zu neuen Höhen aufzusteigen.

    • Das Volk Sambias: Der Adler repräsentiert auch das Volk Sambias selbst, seine Widerstandsfähigkeit und seine Bestrebungen nach einer besseren Zukunft.

    • Geist und Wachsamkeit: Er symbolisiert Wachsamkeit, den Geist des sambischen Volkes und seine Fähigkeit, seine Nation zu schützen.

    • Orange-Rote Farbe: Der spezifische orange-rote Farbton des Adlers wird oft so interpretiert, dass er Sambias Kupferreichtum darstellt, eine entscheidende Mineralressource, die historisch ein Rückgrat der Wirtschaft des Landes war. Er spielt auch auf die aufgehende Sonne an, die einen neuen Morgen für die Nation bedeutet.

  • Drei vertikale Streifen (Untere fliegende Ecke): In der unteren fliegenden (unten rechts) Ecke heben sich drei schmale vertikale Streifen vom grünen Hintergrund ab. Von links nach rechts (vom Mast zur fliegenden Seite) sind diese Streifen:

    • Roter Streifen: Der rote Streifen symbolisiert den Kampf um Freiheit und das Blut, das von den Helden der Unabhängigkeitsbewegung vergossen wurde. Er ist eine feierliche Hommage an diejenigen, die ihr Leben für Sambias Befreiung von der Kolonialherrschaft geopfert haben. Er repräsentiert Mut, Opferbereitschaft und die Leidenschaft des sambischen Volkes.

    • Schwarzer Streifen: Der schwarze Streifen repräsentiert das Volk Sambias selbst, insbesondere die indigene afrikanische Bevölkerung. Er bedeutet ihre Einheit, ihre Stärke und ihren rechtmäßigen Platz als souveräne Bewohner der Nation. Er bekräftigt die Identität der schwarzen Mehrheit.

    • Oranger Streifen: Der orangefarbene Streifen (oder manchmal als gold/bernstein interpretiert) repräsentiert Sambias Bodenschatzreichtum, insbesondere Kupfer, das wichtigste Exportgut des Landes und ein Eckpfeiler seiner Wirtschaft. Er bedeutet auch den zukünftigen Wohlstand des Landes und die natürlichen Ressourcen, insbesondere die Bodenschätze, und die helle Zukunft des Landes. Einige Interpretationen verbinden ihn mit der Sonne und dem Beginn einer neuen Ära.

Die Kombination dieser Elemente bildet eine kohärente visuelle Geschichte: Sambia (schwarzes Volk) kämpfte für seine Freiheit (rot), verwurzelt in seinem reichen Land (grün) und Bodenschatzreichtum (orange), und nun, als unabhängige Nation, schwebt es mit dem Geist der Freiheit und des Fortschritts (Adler).

Abmessungen und Proportionen:

Die offiziellen Proportionen der Flagge Sambias betragen ein Breiten-Längen-Verhältnis von 2:3. Dies ist ein übliches und praktisches Verhältnis für viele Nationalflaggen. Das grüne Feld nimmt den größten Teil der Flaggenfläche ein. Die drei vertikalen Streifen in der unteren fliegenden Ecke sind gleich breit und nehmen zusammen etwa ein Viertel der Flaggenlänge ein. Sie erstrecken sich vom unteren Rand der Flagge nach oben, erreichen aber nicht den oberen Rand, wodurch Platz für den Adler über ihnen bleibt. Der Fischadler ist dynamisch im oberen rechten Quadranten positioniert und so bemessen, dass er prominent ist, ohne die anderen Elemente zu überdecken. Präzise Richtlinien stellen sicher, dass die Darstellung und Platzierung des Adlers auf allen offiziellen Flaggen konsistent ist.

Geschichte und Entwicklung: Von Nordrhodesien zu Sambia

Die Geschichte der sambischen Flagge ist untrennbar mit dem Weg der Nation von der kolonialen Unterwerfung zur Selbstverwaltung verbunden.

  • Kolonialzeit (Nordrhodesien): Vor 1964 war das heute als Sambia bekannte Gebiet ein britisches Protektorat namens Nordrhodesien. Während dieser Zeit wurden Flaggen verwendet, die für die britische Kolonialherrschaft charakteristisch waren:

    • Flagge der British South Africa Company: Von 1891 bis 1924 wurde das Gebiet von der British South Africa Company (BSAC) verwaltet, die ihre Firmenflagge verwendete, typischerweise einen Union Jack mit dem BSAC-Abzeichen.

    • Blauer Ensign Nordrhodesiens (1924-1953): Als es 1924 ein britisches Protektorat wurde, nahm Nordrhodesien einen Blauen Ensign mit dem Union Jack im Kanton und einem Abzeichen an, das einen Adler auf einem Fisch darstellte und den Kupferreichtum und die natürliche Umwelt des Landes repräsentierte. Dieses frühe Adleremblem nahm das spätere Nationalsymbol vorweg.

    • Föderation von Rhodesien und Nyasaland (1953-1963): Nordrhodesien war Teil der Föderation von Rhodesien und Nyasaland. Während dieser Zeit wurde eine gemeinsame Bundesflagge verwendet, die ein Blauer Ensign mit einem Abzeichen war, das die drei konstituierenden Gebiete (Nordrhodesien, Südrhodesien und Nyasaland) repräsentierte. Das Abzeichen für Nordrhodesien innerhalb dieser Bundesflagge zeigte immer noch den Adler und den Fisch.

    • Blauer Ensign Nordrhodesiens (1963-1964): Nach der Auflösung der Föderation kehrte Nordrhodesien kurzzeitig zu einem modifizierten Blauen Ensign zurück, der das Adler- und Fischabzeichen auf einem helleren blauen Feld zeigte, bevor es die volle Unabhängigkeit erlangte.

  • Geburt des unabhängigen Sambia (1964): Die politische Landschaft in Nordrhodesien wurde von nationalistischen Bewegungen beherrscht, die sich für die Unabhängigkeit einsetzten, insbesondere der United National Independence Party (UNIP) unter der Führung von Kenneth Kaunda. Nach einer Phase der Verhandlungen und einer wachsenden Forderung nach Selbstverwaltung erlangte Sambia am 24. Oktober 1964 die volle Unabhängigkeit. An diesem historischen Tag wurde die neue Nationalflagge Sambias offiziell angenommen und zum ersten Mal gehisst. Das Design war ein bewusster Bruch mit kolonialen Symbolen und enthielt Farben und Embleme, die direkt die Bestrebungen und die Identität der neu unabhängigen afrikanischen Nation repräsentierten. Sie stellte eine umfassende Neudefinition der nationalen Identität dar, die ihre natürliche Schönheit, die für die Freiheit gebrachten Opfer, die Stärke ihres Volkes und ihr wirtschaftliches Potenzial betonte.

Die Designerin der Flagge war Gabriel Ellison, eine angesehene sambische Künstlerin und Beamtin, die auch für das Wappen und verschiedene andere nationale Symbole verantwortlich war. Ihr Design fing die Essenz von Sambias Übergang zu einem souveränen Staat erfolgreich ein.

Regionaler Kontext und südafrikanische Identität:

Sambia ist ein Binnenstaat, der strategisch im südlichen Afrika liegt und an mehrere andere Nationen in der Region grenzt. Seine Flagge, obwohl eindeutig sambisch, weist einige thematische Gemeinsamkeiten mit Flaggen anderer afrikanischer Nationen auf, insbesondere solchen, die ihre Unabhängigkeit durch Befreiungskämpfe erlangten. Die Verwendung von Rot, Schwarz und Grün sind gängige panafrikanische Farben, die oft ähnliche Konzepte auf dem gesamten Kontinent symbolisieren: Grün für Land/Landwirtschaft/Naturressourcen, Rot für das im Befreiungskampf vergossene Blut und Schwarz für die indigene Bevölkerung.

Sambiass Flagge ist jedoch einzigartig in ihrer dynamischen Anordnung und der Prominenz des Fischadlers. Im Gegensatz zu vielen Flaggen, die einfache horizontale oder vertikale Streifen aufweisen, verwendet die sambische Flagge eine einzigartige Anordnung ihrer Streifen im unteren Flugbereich und positioniert den Adler so, dass er eine Aufwärtsbewegung und Freiheit suggeriert. Diese Besonderheit unterscheidet sie, auch wenn ihre Farben mit einer gemeinsamen afrikanischen Identität in Resonanz stehen. Die Flagge gleicht somit ihren Platz im breiteren afrikanischen Kontext mit einer starken Behauptung ihres einzigartigen nationalen Charakters aus, der ihre spezifische historische Entwicklung und ihre Bestrebungen innerhalb der südafrikanischen Region widerspiegelt. Sie ist ein Symbol einer souveränen Nation, tief stolz auf ihr Erbe und ihre hart erkämpfte Freiheit, die die regionalen Dynamiken des südlichen Afrikas beeinflusst und von ihnen beeinflusst wird.

Interessante Fakten:

  • Einzigartige Designanordnung: Die sambische Flagge ist eine der wenigen Nationalflaggen, bei der die symbolischen Elemente (die drei vertikalen Streifen und der Adler) vollständig in der fliegenden Hälfte (der Hälfte, die am weitesten vom Fahnenmast entfernt ist) der Flagge platziert sind, anstatt zentriert oder über das gesamte Feld verteilt zu sein.

  • Identität des Adlers: Die spezifische dargestellte Adlerart ist der afrikanische Fischadler (Haliaeetus vocifer), ein majestätischer Vogel, der in ganz Subsahara-Afrika verbreitet ist und für seinen unverwechselbaren Schrei bekannt ist. Seine Aufnahme unterstreicht das Naturerbe und die einzigartige Tierwelt Sambias.

  • Symbolische Kontinuität: Die Verwendung eines Adlers auf der Flagge hat einen Präzedenzfall in der kolonialen Flagge Nordrhodesiens, die ebenfalls einen Adler zeigte, wenn auch in einem anderen Kontext (stehend auf einem Fisch). Dies zeigt eine subtile, vielleicht unbeabsichtigte Kontinuität in der Symbolik des Landes.

  • Vermächtnis des Designers: Die Flagge wurde von Gabriel Ellison entworfen, einer erfahrenen Künstlerin, deren Arbeit einen bleibenden Eindruck in Sambias nationaler Identität hinterließ.

  • Panafrikanische Farben mit einem Twist: Obwohl traditionelle panafrikanische Farben (grün, schwarz, rot) enthalten sind, machen die Zugabe von Orange und ihre spezifische Platzierung die sambische Flagge von anderen afrikanischen Flaggen, die ähnliche Paletten verwenden, unterscheidbar. Das Orange hebt insbesondere die Kupferindustrie hervor.

  • Bedeutung von Kupfer: Das Orange in den Streifen und das Orange-Rot des Adlers betonen stark Kupfer und unterstreichen dessen historische und anhaltende wirtschaftliche Bedeutung für Sambia.

  • Annahme am Unabhängigkeitstag: Die Annahme der Flagge am 24. Oktober 1964 verband ihre Entstehung direkt mit der Geburt der unabhängigen Nation und machte sie zu einem unmittelbaren und mächtigen Symbol nationaler Souveränität.

  • Kein zentrales Emblem: Im Gegensatz zu vielen Flaggen mit einem zentralen Emblem oder Wappen verwendet die sambische Flagge eine dynamische Anordnung von Elementen außermittig, was zu ihrer einzigartigen Ästhetik beiträgt.

  • Darstellung verschiedener Elemente: Die Flagge verdichtet Symbole der Natur, des menschlichen Kampfes, des wirtschaftlichen Reichtums und nationaler Bestrebungen effektiv in einem einzigen, kohärenten Design.

Bedeutung für die Einwohner: Ein Banner der Identität, des Stolzes und der Zukunft

Für die Menschen Sambias ist ihre Nationalflagge weit mehr als nur ein Stück Stoff; sie ist ein tiefgründiges und zutiefst geschätztes Emblem, das ihren mühsamen Weg von der Kolonialherrschaft zur Selbstbestimmung, ihren angeborenen Stolz auf ihr Land und ihre kollektiven Bestrebungen nach einer prosperierenden Zukunft verkörpert. Sie ist ein visuelles Zeugnis dessen, wer sie sind, woher sie kommen und wohin sie gehen.

Das ausgedehnte grüne Feld, das den Hintergrund der Flagge bildet, resoniert sofort mit der tiefen Verbundenheit der Sambier mit ihrer Umwelt. Es ruft Bilder der weiten, fruchtbaren Länder hervor, die sie ernähren, der üppigen Wälder, die Ressourcen liefern, und der reichen Biodiversität, die ein integraler Bestandteil ihres Erbes ist. Dieses Grün bedeutet Wachstum, Leben und das Versprechen landwirtschaftlicher Fülle, ein wichtiger Aspekt ihrer Wirtschaft und ihres täglichen Lebens. Es erinnert sie an die natürliche Schönheit und den Reichtum, die ihre Nation definieren.

Die drei vertikalen Streifen in der unteren fliegenden Ecke erzählen eine kraftvolle Geschichte von Opfer und Identität. Der leuchtend rote Streifen dient als feierliche und ewige Erinnerung an das vergossene Blut und die verlorenen Leben während des erbitterten Kampfes um die Unabhängigkeit von der britischen Herrschaft. Er ehrt den Mut und die unerschütterliche Entschlossenheit der Freiheitskämpfer und fördert ein tiefes Gefühl der Dankbarkeit und des Respekts für die Opfer ihrer Vorfahren. Der schwarze Streifen repräsentiert stolz die indigene Bevölkerung Sambias – ihre Einheit, Widerstandsfähigkeit und ihre rechtmäßige Souveränität über ihr Land. Er stärkt ein starkes Gefühl kollektiver Identität und Zugehörigkeit und bekräftigt ihren Platz als rechtmäßige Herren ihres Schicksals. Der orangefarbene Streifen, oft als Symbol für Sambias immensen Mineralreichtum, insbesondere Kupfer, interpretiert, ist eine ständige Erinnerung an das wirtschaftliche Rückgrat der Nation. Er spricht vom Potenzial für Wohlstand und Entwicklung und schürt Hoffnungen auf einen besseren Lebensstandard für alle Bürger.

Über diesen Streifen schwebt dynamisch der majestätische orange-rote afrikanische Fischadler. Dieser mächtige Vogel ist nicht nur ein Emblem, sondern eine lebendige Darstellung des sambischen Geistes. Er symbolisiert die hart erkämpfte Freiheit der Nation, ihre Fähigkeit, Widrigkeiten zu überwinden, und ihren unerschütterlichen Optimismus für die Zukunft. Der Flug des Adlers suggeriert Fortschritt, Vision und die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern, und inspiriert Sambier, in allen Lebensbereichen nach größeren Höhen zu streben. Seine Farbe, oft mit Kupfer in Verbindung gebracht, verbindet ihn weiter mit der wirtschaftlichen Stärke und dem Potenzial der Nation.

Die Annahme dieser Flagge am 24. Oktober 1964 war ein Wendepunkt, der die formelle Geburt des unabhängigen Sambia markierte. Für diejenigen, die dieses historische Ereignis miterlebten, war das Hissen der Flagge ein emotional aufgeladenes Erlebnis, das das Ende einer Ära der Unterdrückung und den Beginn der Selbstverwaltung bedeutete. Für nachfolgende Generationen dient die Flagge als kontinuierliches Lerninstrument und Quelle tiefen Stolzes. Sie wird prominent während Nationalfeiertagen, Sportveranstaltungen und kulturellen Zeremonien gezeigt und vereint Menschen unterschiedlicher Herkunft unter einem gemeinsamen Banner. Sie überwindet stammes- und politische Zugehörigkeiten und verkörpert die gemeinsame Geschichte, die kollektiven Kämpfe und die gemeinsamen Bestrebungen aller Sambier. Sie ist ein lebendiges Symbol ihrer Souveränität, ihrer Identität und ihrer dauerhaften Hoffnung auf Frieden, Einheit und Wohlstand.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge Sambias (PNG, JPG)

Flagge Sambias Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20415.png" alt="Flagge Sambias">

Flagge Sambias Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20415.png" alt="Flagge Sambias">

Flagge Sambias Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20415.jpg" alt="Flagge Sambias">